Das Inspektionssystem IP 115 von PEHLA I&S umfasst fünf Inspektionsprogramme:
Programm-Typ A: Inspektion von Prüfungen in nach ISO/IEC 17025 akkreditierten PEHLA-Laboren
Programm-Typ B: Inspektion von Prüfungen bei externen Kunden
Programm-Typ C: Inspektion von Schäden im Rahmen von Schadensbegutachtungen und Durchführung von Fehleranalysen
Programm-Typ D: Inspektion von Konstruktion und Bau
Programm-Typ E: Inspektion von Eignungsnachweisen von Geräteeigenschaften
Das Inspektionsprogramm A ist internen PEHLA-Aktivitäten vorbehalten (Innenverhältnis) und bezieht sich ausschließlich auf die Inspektion von Typprüfungen in nach ISO/IEC 17025 akkreditierten PEHLA-Laboren. Diese Art von Inspektion wird vom I&S Inspektor als sogenannter „Beobachter“ durchgeführt. Seine Zuständigkeiten sind in der PEHLA-Richtlinie 01 des PEHLA-Bereichs „Prüfung“ beschrieben.
Alle Regelungen bezüglich PEHLA-Prüfungen in PEHLA-Laboren unterliegen dem Qualitätsmanagementsystem des PEHLA-Bereichs „Prüfung“.
Der Umfang dieses Programms erstreckt sich auf das Spektrum der von I&S abgedeckten Produktnormen.
I&S übt keinen Einfluss auf das QMS des Bereiches „Prüfung“ aus. Das QMS von I&S definiert lediglich die administrative Arbeitsweise der eingesetzten Inspektoren in dieser Funktion.
Diese Inspektion findet im sogenannten Innenverhältnis in der Gesellschaft statt.
Das Inspektionsprogramm B ist externen PEHLA-Aktivitäten vorbehalten (Außenverhältnis) und bezieht sich auf Inspektion von Prüfungen bei externen Kunden. Dieses Programm findet Anwendung für diverse Arten von Prüfungen, wie z. B. Typ-, Stück- und Abnahmeprüfungen bei Herstellern sowie Inbetriebnahmeprüfungen z. B. bei Endkunden, Betreibern etc.
Der Umfang dieses Programms erstreckt sich auf das Spektrum der von I&S abgedeckten Produktnormen und auf die darin enthaltenen technischen Anforderungen an die Geräte.
Inspektionen von Typ- und Stückprüfungen werden auf Basis normativer Anforderungen gem. Produktnormen sowie (falls erwünscht) unter Berücksichtigung kundenspezifischer Anforderungen durchgeführt.
Inspektionen von Abnahme- bzw. Inbetriebnahmeprüfungen werden auf der Grundlage von Kundenspezifikationen durchgeführt, welche die Produktnormen berücksichtigen und eigene Prüfinhalte beinhalten können.
Das Inspektionsprogramm C beinhaltet die Inspektion von Schadensbegutachtungen und Fehleranalysen. Damit wird Herstellern sowie Endkunden bzw. Betreibern die Möglichkeit gegeben, die von ihnen durchzuführenden Schadensanalysen an betroffenen Geräten in ihren eigenen bzw. externen Laboren/Räumlichkeiten von einem unabhängigen Fachexperten als „Third-Party Conformity Assessment“ begleiten und begutachten zu lassen.
Eine Schadensbegutachtung bzw. Fehleranalyse zielt typischerweise auf ein Versagen oder auf eine Fehlfunktion eines Gerätes bezüglich seiner gemäß Produktnorm typ- und stückgeprüften sowie spezifizierten Eigenschaften, wie z. B.:
- dielektrisches Versagen/Fehlverhalten
- mechanisches Versagen/Fehlverhalten
- thermisches Versagen/Fehlverhalten
- etc.
Der Umfang dieses Programms erstreckt sich auf das Spektrum der von I&S abgedeckten Produktnormen und auf die darin enthaltenen technischen Anforderungen an die Geräte.
Während der Begutachtung wird das Versagen/Fehlverhalten mittels anwendbarer Methoden analysiert (z. B. visuelle Begutachtung, spezielle Untersuchungen, ergänzende einzelne Prüfungen und Messungen des Labors, spezielle Untersuchungen) und an den normativen Anforderungen gespiegelt, mit dem Ziel, die Ursache herauszufinden.
Eine Schadens- bzw. Fehleranalyse kann prinzipiell unterschiedlichen Ausgang finden, zwischen einer klaren Erkenntnis zur Ursache, über hypothetische Schlussfolgerung bis hin zu einer nicht erkennbaren oder nicht nachvollziehbaren Ursache. Das Ergebnis einer inspizierten Schadensbegutachtung bzw. Fehleranalyse wird unabhängig vom Ausgang der Begutachtung von PEHLA I&S vollumfänglich dokumentiert.
Das Inspektionsprogramm D beinhaltet die gutachterliche Stellungnahme zu Geräten in Bezug auf ihre Konstruktion und Bau.
Auf Basis der vom Hersteller spezifizierten Produktdaten, welche durch Typ- und Stückprüfungen sowie weitere Erklärungen nachgewiesen sind, wird ihre Übereinstimmung mit den Anforderungen des Endnutzers/Betreibers geprüft und bestätigt.
Der Umfang dieses Programms erstreckt sich auf das Spektrum der von I&S abgedeckten Produktnormen und auf die darin enthaltenen technischen Anforderungen an die Geräte.
Das Inspektionsprogramm E beinhaltet die gutachterliche Stellungnahme zu Eignungs-nachweisen von Geräteeigenschaften.
Auf Basis der vom Hersteller spezifizierten Produktdaten, welche durch Typ- und Stückprüfungen sowie weitere Erklärungen nachgewiesen sind, wird ihre Anwendbarkeit bzw. Gültigkeit für verwandte Geräte geprüft und bestätigt (z.B. baugleiches Gerät mit anderen technischen Daten).
Der Umfang dieses Programms erstreckt sich auf das Spektrum der von I&S abgedeckten Produktnormen und auf die darin enthaltenen technischen Anforderungen an die Geräte.